Klicken Sie "Karte" an, wenn Sie den Weg zu GeWiM ablesen wollen, oder "Satellit", wenn Sie die Topographie und grüne Umgebung des Wohnprojektes in der Ockershäuser Allee 17, 17a, 17b interessiert.
Die Häuser des GeWiM - Wohnprojekts Ockershäuser Allee 17, 17a, 17b
( Zum Vergrößern auf das Bild klicken; zurück mittels
Klick auf x unter dem vergr. Bild rechts unten )
Zukunftsweisendes und soziales Projekt:
·lebenszeitgerechte, familiengemäße, kinderfreundliche und behindertengerechte Wohnungen mit Gemeinschaftsflächen drinnen und draußen
·nachbarschaftliche Hilfe als Ergänzung
zu professionellen Hilfen
·positiver Einfluss auf die Entwicklungen
im Quartier
·soziale Verantwortung und Stabilität
über den familiären Rahmen hinaus
·ökologische und energieeffiziente Bauweise
·Hausbewirtschaftung in gemeinschaftlicher Verantwortung
Erstes Projekt: Ockershäuser Allee
Auf einem Grundstück von rund 2.000 qm an der Ockershäuser Allee haben Mitglieder des Vereins die Errichtung von drei Häusern mit 14 Wohnungen
realisiert. Ein von einem gemeinnützigen Träger betriebenes Café wurde - eingebettet in die Gemeinschaftsflächen - eröffnet. Das Ziel dieses ersten Projekts war es, eine Wohnanlage zu schaffen,
in der Jung und Alt, Familien, Singles, Paare oder Wohngemeinschaften in einem sozialen und kommunikativen Kontext zusammen leben. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Gruppe nicht nur die
Generationen zueinander bringen, sondern bewusst Menschen mit Behinderung, ob körperlich oder geistig, in die Gemeinschaft aktiv einbeziehen möchte. Die für Behinderte aufgebauten Betreuungs-
und Unterstützungsstrukturen, die gegenseitigen Hilfen und die kulturellen und sportlichen Angebote sind auch für andere Bewohner attraktiv.
(Siehe auch http://www.wohnprojekte-portal.de/index.php?id=109&uid=20127 )
Zur Baugeschichte
Über http://www.spectrum-marburg.de können bzw. konnten*) Sie im Abschnitt "Betreutes Wohnen" / "Nachbarschaftliches
Wohnprojekt" auf der Webseite des GeWiM-Kooperationspartners Spectrum e.V. aus dessen Sicht auch einiges zur Baugeschichte Ockershäuser Allee 17 a-c nachlesen.
*)Hinweis 2014: Da auf der aktualisierten Webseite von Spectrum dieser Textteil nicht mehr vorhanden ist, ist er derzeit nur im Archiv zugänglich.
Planung eines nächsten Projektes (Start 2011):
Beschreibung: "Eine GeWiM-Mitgliedergruppe von 11 Leuten hat die Gründung einer Genossenschaft vorbereitet. Mit der notwendigen
Gruppenfindung, der Absicherung von hinreichend Eigenkapital, der Vorbereitung der Genossenschaftssatzung und Genossenschaftsgründung sowie der intensiven Suche nach einem zentral in der Stadt
gelegenen Grundstück.
Damit soll ergänzend zu den drei bisherigen Häusern in der Ockershäuser Allee 17 ein "Modul 60+" insbesondere für ältere, aktive Menschen realisiert werden. Die Gruppe "Sowiso-Marburg" -
solidarisch wohnen und leben, individuell & sozial - sieht sich im Rahmen von GeWiM handeln und dem GeWiM-Gesamtkonzept des Mehrgenenerationen-Wohnens und der Quartierseinbindung
verpflichtet.
Da diese Baugruppe, die möglichst ebenfalls in Ockershausen bzw. nahe der Stadtmitte bauen oder evtl. auch einen größeren Altbau umbauen möchte, bisher leider noch kein geeignetes Grundstück
gefunden hat, öffnet sich Sowiso-Marburg zunächst für weitere Interessenten erst wieder, wenn "handfest" ein geeignetes Gelände vorhanden und der (Um-)Baubeginn absehbar ist.
Dann allerdings wäre das Bauvorhaben bei hinreichender Grundstücksgröße sogar auf etwa drei Dutzend Bewohner zu erweitern; offen nicht nur für Personen 60+ sondern auch für andere Bewohnergruppen
(Alleinerziehende, junge Familien etc.)
Sowiso-Marburg interessieren engagierte Nutzer. Die "Kerngruppe" sorgt für den notwendigen
"Grundstock".
Die Genossenschaft soll Beteiligung auch mit wenig Privatvermögen ermöglichen."
_____
Nachtrag und Stand Ende 2014: Die "SoWISo - Modul 60+ - Akiven" haben nach 4-jähriger intensiver - leider vegeblicher - Grundstückssuche im Stadtzentrum ihre Bemühungen aus Lebenszeitgründen beendet. Es wurden -hilfsweise- persönliche Wohnlösungen im Freundesverbund, z.T. eng beieinander aber doch "etwas verteilt in der Innenstadt" realisiert. - Viele Erfahrungen sind zwar gewonnen; eine kommunale Chance für ein innerstädtisches "GeWiM-Projekt" mit einer "kleinen Genossenschaft", die auch weniger zahlungskräftige Mitbewohner aufnehmen wollte, ist jedoch leider vertan. Sie war im beschriebenen Zeitraum wegen fehlender Grundstückschancen für ein ergänzendes GeWiM-Wohnprojekt (noch?) nicht möglich.
- Es bleibt zu hoffen, dass sich mit dem Ende 2015 beschlossenen Wohnraumversorgungs-konzept der Stadt zukünftig Grundstücks-Chancen für neue
(Genossenschafts-) Gruppen ergeben, die dem "Sowiso"-Konzept entsprechend auch demografischen Anforderungen gerecht werden möchten.
Nachtrag und Perspektive Ende 2019
Die Stadt beabsichtigt nunmehr, in zwei
vorgesehenen Erschließungsgebieten - Hasenkopf und Oberer Rotenberg - Gemeinschaftliches Wohnen bzw. gemeinschaftliche Wohnprojekte besonders zu befördern.
- Neue Gruppen
können ab sofort mit etwa 2 bis 5-jähriger Entwicklungsperspektive aktiv werden! - Nutzen Sie die aufgeführten Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten, insbesondere die städtische
Koordinierungs- und Kompetenzstelle für Gemeinschaftliches Wohnen! (Siehe bei Service&Wohnprojekte)
Wenn Sie hier klicken, finden Sie die
Satzung des Vereins Gemeinschaftlich Wohnen in Marburg
(GeWiM e.V.)
2012 fand für das GeWiM-Wohnpro
jekt Ockershäuser Allee 17, 17a, 17b das Eröffnungsfest statt, verbunden mit der Plakatausstellung des fgw - Forum Gemeinschaftliches Wohnen.
Das Sommerfest 2014 wurde mit viel Spaß am 19. Juli durchgeführt.
Am 5. Juli 2015 gings wieder rund.
Am 9. September 2016 fühlten sich
trotz etwas Regen nicht nur die Hüpf-
Burg-Kinder richtig gut bei ihrem Ge-
meinschafts-Fest, Nachbarn einbezogen.
...2017, 2018, 2019 auch: .... so entstehen Bräuche.
(Weiter zur Kontakt-Seite über Sitemap oder Kopfzeile)